Green Spider ist eine Anwendung, die Websites von Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf technische Probleme überprüft und Verbesserungen vorschlägt.
Für Endnutzer*innen erfolgt der Zugang über https://green-spider.netzbegruenung.de/
- Die Anwendung besteht aus den folgenden Komponenten:
- Netzbegrünung stellt für den Betrieb Server-Kapazitäten bei Hetzner Cloud zur Verfügung.
- Server-Komponenten sind weitgehend zustandslos bzw. dienen als Cache. Daten werden in Google Cloud Diensten, namentlich in Cloud Storage und Cloud Datastore, gespeichert. Die monatlichen Kosten hierfür liegen im Cent-Bereich und werden von Marian getragen.
- Um Portabilität zu gewährleisten, wird auf Docker-Container gesetzt.
- Docker-Images werden in der Public Registry von Quay erstellt und bereitgestellt. Siehe https://quay.io/organization/netzbegruenung
- Website-Verantwortliche sollen Benachrichtigungen zu ihrer Site abonnieren können. Dann sollen gefundene Probleme regelmäßig bzw. wenn sie auftreten an den/die verantwortliche/n gemeldet werden.
Ebenso kann eine Erfolgsmeldung versendet werden, wenn ein zuvor existierendes Problem behoben wurde.
- Sicherheitsrelevante Meldungen: Sites, die bekannte CMSe wie WordPress und Typo3 nutzen, können automatisiert nach bekannten Sicherheitslücken durchsucht werden. Wir wollen Details hierzu nicht öffentlichen auf der Green Spider Website anzeigen, sondern lieber eine Benachrichtigung an den/die verantwortliche/n senden.
- Es sollen weitere Qualitätskriterien geprüft werden, wie beispielsweise Ladezeiten. Siehe dazu Issues auf GitHub.
- Statistische Auswertungen sollen eine Aussage darüber ermöglichen, wo eine Site im Vergleich zu anderen steht. Beispiel Ladezeiten: "Die Seite ist nach 10 Sekunden geladen, und damit langsamer als die schnellsten 70% aller Seiten."
- Mittels redaktioneller Beiträge soll gezielte Hilfestellung für die Behebung häufig auftretender Probleme angeboten werden.
- 2019:
- Juli:
- Das Vorhandensein eines IPv6-DNS-EIntrags (AAAA-Record) wird geprüft und erfasst. Auf die Bewertung wirkt sich dies noch nicht aus.
- April:
- Umstellung auf serverseitige Suche mit Elasticsearch. Damit schnellerer Abruf von Suchergebnissen beim Aufruf der Site.
- Favoriten-Funktion ermöglicht das Speichern bestimmter Sites, so dass diese direkt beim Abruf der Startseite angezeigt werden.
- 2018
- Oktober: Webapp erstmals mit mobilen Geräten nutzbar
- Mai: Veröffentlichung im netzbegrünung Blog
- April: Eröffnung des Chatbegrünung-Kanals
- Januar: Beginn des Aufbaus der Datengrundlage (green directory)
Weit über eintausend Websites von Ortsverbänden, Kreisverbänden und anderen Gliederungen prägen die Kommunikation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit ihren Mitgliedern sowie der interessierten Öffentlichkeit. Anders als die Sites von Bundesverband und Landesverbänden werden diese Sites oft mit geringem personellen Aufwand von Menschen betrieben, die sich nicht als Experten verstehen. Von Benutzerfreundlichkeit über Suchmaschinenoptimierung, Barrierearmut, Datenschutz, bis hin zur redaktionellen und gestalterischen Umsetzung gibt es eine Unmenge von Dingen zu beachten. Die Annahme: Wenn wir es schaffen, unser Potential hier auszuschöpfen, dann haben wir einen Wettbewerbsvorteil.
Die Umsetzung von Green Spider richtet sich dabei nach dem Grundsatz: Maximaler Ertrag bei minimalem personellen Aufwand.
Das bedeutet: Manuelle Arbeit auf Seiten des Green-Spider-Projekts muss so gut es geht ausgeschlossen sein. Alles, was Green Spider macht, muss im Zweifel völlig automatisch und ohne menschlichen Eingriff funktionieren.
Chatbegrünung: https://chatbegruenung.de/channel/green-spider