"Discourse" ist eine Open Source Software, die ein Online-Diskussionsforum zur gepflegten politischen Diskussionen in "Partei-privater Atmosphäre" im Internet bereitstellt. Das Forum funktioniert direkt im Browser (Firefox, Internet Explorer/Edge, Chrome, Safari usw.) und ist mit jedem (nicht-mobilen und mobilen) Endgerät nutzbar (PC, Laptop, Handy, Tablet). Es ermöglicht gleichzeitig auch die Teilnahme an Diskussionen per E-Mail und ist ein zeitgemäßer Ersatz für unübersichtliche Mail-Verteiler und klassische Mailinglisten.
Discourse-Kanal in der Chatbegrünung: #netzbegruenung-discourse
Zur Anmeldung ist der Zugang für das Grüne Netz nötig. Innerhalb des Forums werden automatisch Kategorien aus dem eigenen Landes- und Kreisverband und weitere Partei-weit geöffnete oder speziell zugeordnete Kategorien angezeigt.
Die LAG Energie aus Bayern hat die beiden Einfürhungsvideos erstellt.
https://peertube.netzbegruenung.de/videos/watch/4a6027c1-c592-479f-aebf-f6105fdc2e37
https://peertube.netzbegruenung.de/videos/watch/346c010e-0b56-4030-b868-77accaa08309
Kategorien definieren im Kontext des "Grünes Forums" einerseits "Lese- und Zugriffsbereiche" und repräsentieren andererseits "fachliche Klammer-Themen", die für die gesamte Partei wesentlich sind.
Wer sich erstmals im grünen Forum anmeldet, sieht offene und geschützte Kategorien. Offene Kategorien sind bundesweit sichtbar und beschreibbar. Geschützte Kategorien sind durch ein Schloss Symbol gekennzeichnet. Der Zugriff hierauf wird durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gliederung gesteuert. Man wird mit seiner Anmeldung automatisch der Gruppe für den eigenen Kreis- und Landesverband hinzugefügt und erhält Zugriff auf geschützte Kategorien entsprechend der Mitgliedschaft in der jeweiligen Gliederung.
Beispiel: ein Mitglied im Kreisverband Oberallgäu im Landesverband Bayern kann die Kategorien "Bayern" und "Oberallgäu" lesen und beschreiben. Nicht jedoch Kategorien des Landesverbandes Schleswig-Holstein und dort des Kreisverbands Lübeck.
Weitere Kategorien können auf Nachfrage durch Netzbegruenung e.V. mit beliebigen Namen und innerhalb bestehender Kategorien (Ebene LV und KV) angelegt werden. Aus organisatorischen Gründen ist es zur Zeit aber nicht möglich, den Zugriff auf diese Kategorien über eigene, händisch gepflegte Gruppen zu erlauben. Den Zugriff für bestehende Landes- oder Kreisverbandsgruppen zu erlauben, ist kein Problem.
Zwei Beispiele:
Warum gibt es keine beliebigen privaten Kategorien?
Man kann im grünen Forum keine Kategorien oder Gruppen selbst erzeugen, wie das in privaten Messenger-Systemen (WhatsApp, Threema usw.) möglich ist. Namen von Kategorien ud die Zugriffsrechte sind durch die Administration des Forums zentral definiert. Zugriffsrechte werden von der Gruppenzuordnung der Mitglieder in der zentralen Mitgliederdatenbank von Bündnis 90/Die Grünen abgeleitet wird ("Sherpa"). Spezielle Gremien-Mitgliedschaften, Rollen und die Zuordnung zu Partei-Gliederungen bis zum Ortsverband sind darin allerdings nicht flächendeckend, lückenlos und derart systematisch erfasst, dass wir diese vollständig automatisch auswerten können. Daher werden diese Merkmale nur teilweise und nur bis zur Ebene des Kreisverbandes durch die Software des Grünen Forums ausgewertet.
Für die händische Administration von Rollen, Gremien- und Gruppenzugehörigkeiten gibt es keine Kapazitäten beim Betreiber Netzbegruenung e.V. oder in der Bundesgeschäftsstelle Berlin. Wir suchen jedoch nach Lösungen, wie die Administration und Zuordnung zu Gremien-spezifischen Gruppen verteilt durch vertrauenswürdige Mitglieder erfolgen kann. Wann wir eine solche Möglichkeit bereitstellen können, ist derzeit aber noch nicht absehbar.
Offene Kategorien werden für alle Mitglieder mit Zugriff auf Discourse (also alle Menschen mit Zugang zum Grünen Netz) "partei-weit" angezeigt, unabhängig von der Zuordnung zu einem Landes- oder Kreisverband. Zur Zeit sind zwei "Sammel-Kategorien" für "Themen und Aktuelles" und für "Grüne in Europa" angelegt.
Das "Thema" entspricht der Betreff-Zeile einer E-Mail bzw. dem "Thread", unter dem Statements und Antworten darauf angelegt werden, ähnlich wie in einer klassischen Mailingliste oder in anderen digitalen Medien (Google Groups, Facebook Gruppen usw.). Andere Personen antworten innerhalb desselben Themas, sodaß der Verlauf einer Diskussion leicht nachvollziehbar bleibt. Themen können mit einem oder mehreren Schlagwörtern versehen werden, um sie unabhängig von der benutzten Kategorie "auffindbar" zu machen.
Zur Diskussion in Gruppen existieren auf netz.gruene.de zwei Online-Werkzeuge, die auf den ersten Blick etwas ähnlich sind: "Chatbegrünung" und das "Grüne Forum". Beide sind für die Kommunikation von Personengruppen geeignet, doch ist es oft nicht klar, welches Werkzeug für welchen Zweck besser geeignet ist. Dies liegt unter Anderem daran, daß manche Funktionen in beiden Werkzeugen angeboten werden. Die folgende Empfehlung ist daher nur als "grobe Leitschnur" zu verstehen, im Einzelfall kann man sich immer auch für das andere Werkzeug entscheiden.
Die meisten Informationen im persönlichen Profil sind optional. Es erleichtert den "Mitrednern" die Wiederkennung, wenn man in seinem eigenen Profil (Zahnrad oben rechts) diese Dinge einträgt:
In jeder Nachricht können Bilder eingebettet (Paste/Copy) oder Links angehängt werden. Links auf öffentlich zugängliche Webseiten im Netz werden - soweit technisch möglich - als Grafik und direkt zum Anklicken dargestellt. Bei Links auf interne Seiten, die eine Anmeldung erfordern, erscheint ersatzweise diese Anmeldeseite. Externe Links müssen im Text immer in einer separaten Zeile stehen.
Die normale Reihenfolge der Nachrichten in einer Diskussion verläuft von oben nach unten, die neuesten Texte stehen also am unteren Ende einer Bildschirmseite. Oft wird danach gefragt, wie man die Reihenfolge der Anzeige ändern kann, sodaß neueste Postings oben erscheinen (“reverse order”). Diese Darstellung kann aus verschiedenen Gründen (vor allem aufgrund der extrem komplexen technischen Umsetzung) nicht eingestellt werden, weil es die Software nicht hergibt (weitere Infos z.B. auf https://meta.discourse.org/t/prospective-feature-topic-posts-reverse-chronological-order/60855/2). Es gibt aber Wege, um das “ich will immer das Neueste sehen” zumindest ansatzweise zu erreichen.
Am rechten Rand einer Diskussions-Seite sieht man einen Zeitstrahl vom ersten (3.6) bis zum letzten Posting (“vor 14h") und die Anzahl der Antworten (133). Klickt man auf “vor 14h”, dann führt das direkt zum neuesten Posting in dieser Diskussion. Ein Klick auf die Betreffzeile einer Diskussion führt dagegen zum jeweils zuletzt gelesenen Text.
Zusätzlich kann man in den Benutzereinstellungen (oben rechts, Zahnrad, wenn man auf den Benutzernamen klickt) global einstellen, welche Seite man beim Login zuerst angezeigt bekommen möchte. Man kann die klassische Kategorien Liste nutzen oder man wechselt auf “Aktuell”, “ungelesen” usw. In diesem Fall filtert das Forum bei der Anmeldung auf jene Nachrichten, die aktuell oder ungelesen sind und zeigt nur noch Themen, die solche Nachrichten enthalten. Der Weg zurück zur Gesamtübersicht führt dann über einen Klick auf das Logo oben links.
Ein anderer Weg führt über die Suche (Lupe oben rechts). Dort kann man z.B. in der erweiterten Suche den Zeitraum genau eingrenzen. Dort gibt es weitere Möglichkeiten, um Themen schnell und zielgerichtet zu finden. Wobei die Trefferquote besser wird, je mehr Beiträge es gibt und je genauer diese Beiträge (z.B. mit Schlagwörtern) thematisch sortiert sind.
Manche Funktionen im Discourse-Forum werden einem als neuer Nutzer:in erst nach und nach mit wachsender Beteiligung freigeschaltet. Dieser Mechanismus der "Vertrauensstufen" soll dafür sorgen, Spam und missbräuchliche Nutzung des Forums einzugrenzen. Beispielsweise der Upload von Dateien und Bildern erfordert zunächst, dass man beispielsweise durch das Verfassen einer Handvoll normaler Beiträge die Vertrauensstufe 1 erreicht hat. Wir werden mit der Zeit versuchen, dieses System für unsere Zwecke weiter anzupassen und zu verfeinern. Grundsätzlich erscheint uns jedoch der Einsatz dieser Schutzfunktion als so sinnvoll, dass wir sie nicht vollständig ausschalten wollen.
Nachrichten von anderen können mit "Likes" positiv bewertet werden. Umgekehrt kann man Texte, die "richtig daneben" sind (Fake News, Hate Speech etc.), an die Moderation melden. Moderatoren können einzelne Texte sperren und löschen oder Personen für weitere Beiträge sperren.
Links auf Artikel aus dem Grünen Forum können über Twitter, Facebook oder per E-Mail geteilt werden. Dabei wird nur der Link geteilt, nicht der Inhalt des Links. Beim Klick des Empfängers auf den verschickten Link ist trotzdem eine gültige Anmeldung an netz.gruene.de notwendig. Der Inhalt wird erst nach der Anmeldung an netz.gruene.de sichtbar, auch wenn der Link aus einem anderen digitalen Medium heraus aufgerufen wird.
Der Grund dafür ist derselbe wie für alle anderen Werkzeuge im Grünen Netz. Alle Dienste auf netz.gruene.de nutzen zur Benutzeranmeldung (Authentifizierung) die zentrale Mitgliederdatenbank von Bündnis 90/Die Grünen. Darin werden nur Parteimitglieder erfasst. Ausnahmen gibt es (allerdings nur in sehr geringem Umfang) für Mitarbeiter von Abgeordneten und für andere Leute mit bestimmten Funktionen (Geschäftsführung usw.), die keine Mitglieder sind, den Zugang zum Netz aber aus beruflichen Gründen brauchen.
Innerhalb eines Themas kann auch eine kleine Umfrage, z.B. für einen Terminabstimmung erstellt werden. Es stehen die Optionen Einfachauswahl, Mehrfachauswahl und Bewertung zur Verfügung. Die entspricht einer abgespeckten Variante von Tools wie Doodle (https://www.doodle.com), Dudle (https://dudle.inf.tu-dresden.de/) oder Termite (https://service.gruene.de/termiten/) im Grünen Netz.
Über das persönliche Benutzer-Profil (oben rechts, Zahnrad) kann man Mail-Benachrichtigungen (Push) zu bestimmten Themen und Kategorien oder zu Themen, die man selbst eröffnet hat, sehr genau einstellen. Auch Digests (automatische Berichte "was läuft", z.B. einmal pro Woche) sind möglich. In der Standardeinstellung erhält man eine Mail-Benachrichtigung, sobald andere Anwender auf ein Thema antwortet, das man selbst eröffnet oder in dem man an der Diskussion teilgenommen hat.